Ein zentrales Anliegen des Lehrstuhls für Psychologie im Arbeitsleben als Teil der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ist es, das Arbeitsleben so zu gestalten, dass gute Leistungen erbracht werden können, Wohlbefinden und Gesundheit geschützt und gefördert werden sowie Lernen und persönliche Entwicklung möglich sind – und zwar das gesamte Arbeitsleben lang. Schwerpunkte der Forschung sind der Umgang mit Veränderungen bei der Arbeit, Arbeit und Gesundheit sowie die Mensch-Technik Kommunikation. Es wird empirisch gearbeitet und es werden eine Vielzahl an Methoden, zum Beispiel Experimente, Tagebuchstudien, Experience Sampling, Längsschnittstudien und qualitative Interviews in der Forschung verwendet. Aufbauend auf den empirischen Ergebnissen werden Empfehlungen für die Arbeitsgestaltung sowie für Trainings- und Coaching-Interventionen abgeleitet.
Nägelsbachstraße 49
91052 Erlangen
Befristung / Anstellungsdauer
Wir bitten Sie, unsere Onlineplattform zu nutzen und von Bewerbungen auf dem Postweg oder per E-Mail abzusehen. Bewerbungen, die auf dem Postweg bei uns eingehen, werden nach Abschluss des Verfahrens nicht zurückgesendet.
Wegen der im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren zu erhebenden personenbezogenen Daten bitten wir Sie, unsere Informationen nach Art. 13 und 14 Datenschutzgrundverordnung unter www.fau.de zu beachten.
Die FAU versteht sich als moderner, weltoffener und familienfreundlicher Arbeitgeber. Wir begrüßen Ihre Bewerbung unabhängig von Ihrem Alter, Ihrem Geschlecht, Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität. Haben Sie eine Schwerbehinderung oder sind schwerbehinderten Personen gleichgestellt, so berücksichtigen wir Sie bei wesentlich gleicher Eignung, Leistung und Befähigung bevorzugt. Gerne können Sie bei uns in Teilzeit arbeiten, wenn durch Job-Sharing eine vollumfängliche Wahrnehmung des Aufgabenbereichs gewährleistet ist.
Bei Wunsch können Sie eine Person der Gleichstellung zum Bewerbungsgespräch hinzuziehen, ohne dass dadurch Nachteile für Sie entstehen.