Akademischer Rat/ Oberrat als Lehrkraft für besondere Aufgaben (m/w/d)

Ihr Arbeitsplatz

Am Lehrstuhl für Molekulare Pflanzenphysiologie am Department Biologie an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) arbeiten wir in einem international zusammengesetzten Team an Pflanze-Pathogen-Interaktionen, pflanzlicher Immunität sowie an den Prinzipien der Zuckeraufnahme und -verteilung im Rahmen von Pflanze-Parasit-Interaktionen. Wir untersuchen molekulare Mechanismen und Prinzipien der Kommunikation zwischen Pflanzen und parasitären Organismen sowie die Beeinflussung der Wirte durch parasitäre Signalmoleküle.
In der Hochschullehre unterrichten wir vor allem die Bachelor- und Masterstudierenden der Biologie sowie die Lehramtsstudierenden für Gymnasien und Biologie als Nebenfach. Auch für die Studierenden der Pharmazie und Lebensmittelchemie sind wir für den Biologieunterricht im Nebenfach mitverantwortlich.



Wir haben einiges zu bieten: unsere Benefits
  • Regelmäßiger Stufenanstieg und steigendes Gehalt nach Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bzw. Besoldung nach BayBesG sowie zusätzliche Jahressonderzahlung
  • Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Kalenderjahr bei fünf Arbeitstagen pro Woche, mit zusätzlichen freien Tagen am 24. und 31. Dezember
  • Betriebliche Altersversorgung und vermögenswirksame Leistungen

  • Fortbildung: Möglichkeit zur Aus- und Fortbildung im Bereich der Gentechnischen Sicherheit und anderen relevanten Feldern
  • Mitwirkung in einem internationalen Team aus ca. 20–25 engagierten Mitarbeiter/-innen mit vielfältigen wissenschaftlichen Hintergründen
  • Möglichkeit zur Bearbeitung eigener, unabhängiger Forschungsthemen im Einklang mit den Schwerpunkten des Lehrstuhls Molekulare Pflanzenphysiologie (MPP)
  • Wissenschaftlicher Austausch innerhalb eines forschungsstarken Umfelds mit internationalen Kooperationen
  • Regelmäßiger Kontakt zu motivierten und interessierten Studierenden, die aktiv bei der wissenschaftlichen Entwicklung begleitet werden
  • Mitwirkung an der Ausbildung von Bachelor-, Master- und Lehramtsstudierenden sowie Betreuung von Abschlussarbeiten
  • Moderne Forschungsinfrastruktur und Zugang zu aktuellen Technologien und Methoden der molekularen Pflanzenphysiologie


Ihre Aufgaben
  • Durchführung von Lehrveranstaltungen für den Lehrstuhl Molekulare Pflanzenphysiologie (MPP) und das Department Biologie
  • Übernahme der Verantwortung für Module im Bachelorstudiengang Biologie
  • Abhaltung von Lehrveranstaltungen mit Übungen und Vorbesprechungen im Bereich der modernen Pflanzenphysiologie und Molekularbiologie (bis zu 200 Studierende pro Veranstaltung/Jahrgang), auch am Standort in Nürnberg
  • Durchführung von Fachmodulen im Bachelor Biologie sowie von Lehrveranstaltungen für Nebenfächler (z. B. Pharmazie, Lebensmittelchemie)
  • Betreuung und Ausbildung von Lehramtsstudierenden (u. a. LA nicht vertieft, bis zu 50 Studierende pro Jahrgang)
  • Mitgestaltung und Durchführung von Lehrveranstaltungen, die auf das Staatsexamen der LA-Studierenden vorbereiten (umfasst bis zu 50 Prozent der Lehrverpflichtung)
  • Supervision und Betreuung von Abschlussarbeiten sowie Bereitstellung geeigneter Themen
  • Wahrnehmung von Aufgaben in der akademischen Selbstverwaltung (z. B. Beauftragte/r für Gentechnische Sicherheit)
  • Bearbeitung eines eigenständigen Forschungsthemas im Bereich der molekularen Pflanzenphysiologie mit dem Schwerpunkt pflanzliche Immunität oder Stresstoleranz
  • Integration in bestehende Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls
  • Möglichkeit und ausdrücklicher Wunsch zur Akquise eigener Drittmittel


Ihr Profil
  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/ Diplom [Uni]) in Biologie oder einem verwandten Fach
  • Promotion im Bereich der molekularen Pflanzenphysiologie, Molekularbiologie oder Biochemie der Pflanzen
  • Idealerweise Habilitation oder fortgeschrittenes Habilitationsverfahren
  • Umfangreiche Forschungserfahrung in der modernen molekularen Pflanzenphysiologie, vorzugsweise mit Schwerpunkt auf:
    • Pflanzliche Immunität oder Stresstoleranz gegenüber biotischen und abiotischen Umweltfaktoren
    • Signalperzeption und Rezeptor-Ligand-Interaktion
    • Zelluläres Signalling oder molekulare Transportmechanismen über Biomembranen
    • Nachgewiesen durch Publikationen in anerkannten Fachjournalen
  • Mindestens zweijährige Erfahrung in der Organisation und Durchführung von Praktika für Bachelor- und Masterstudierende der Biologie sowie für Lehramtsstudierende, insbesondere Kurse, die im Staatsexamen LA Biologie relevant sind
  • Mindestens zweijährige Erfahrung in der Konzeption und Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten im naturwissenschaftlich-biologischen Bereich
  • Erfahrung in der Organisation und Durchführung von Vorlesungen und Seminaren für Studierende der Biologie und/oder des Lehramts (Gymnasium bzw. nicht vertieft)
  • Erfahrung in der Aufgabenstellung und/oder Korrektur von Staatsexamensprüfungen im Lehramt Biologie (vertieft/nicht vertieft) von Vorteil
  • Nachgewiesene Forschungsaufenthalte an europäischen oder internationalen Universitäten bzw. Erfahrungen außerhalb universitärer Einrichtungen wünschenswert
  • Exzellente Deutsch- und Englischkenntnisse (mind. C2-Niveau)
  • Sicherer Umgang mit den gängigen MS-Office Programmen (PowerPoint, Excel, Word) sowie in Software zur Literaturrecherche und Datenverarbeitung (z. B. Endnote/Citavi, SigmaPlot/GraphPad)
  • Bereitschaft und Fähigkeit, ein eigenes Forschungsthema im Bereich der molekularen Pflanzenphysiologie zu entwickeln und Drittmittel einzuwerben
  • Selbstständige Arbeitsweise und proaktive Haltung gegenüber neuen Projekten


Stellenzusatz

Soweit die beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind, ist eine Übernahme in das Beamtenverhältnis – zunächst auf Probe – vorgesehen. Die Stelle kann in der Besoldungsgruppe A13, bei vorhandener Habilitation auch bis A14, besetzt werden.  Es handelt sich um eine Vollzeitstelle mit 13 SWS Lehrverpflichtung.


Bewerbungsschluss

31.07.2025

Stellenbezeichnung

Akademischer Rat/ Oberrat als Lehrkraft für besondere Aufgaben (m/w/d)

Beschäftigungsbeginn

01.09.2025

Besoldungs-/Entgeltgruppe/Festbetrag

A13, A14

Beschäftigungsumfang

Vollzeit

Wochenarbeitszeit

40,10

Befristung

nein

Weitere Rahmenbedingungen

Beschäftigungsort

Staudtstraße 4
91058 Erlangen

Kontaktperson für weitere Informationen

Prof. Markus Albert
Tel.: +49 9131 85-28211
Mobil:
markus.albert@fau.de

Wir bitten Sie, unsere Onlineplattform zu nutzen und von Bewerbungen auf dem Postweg oder per E-Mail abzusehen. Bewerbungen, die auf dem Postweg bei uns eingehen, werden nach Abschluss des Verfahrens nicht zurückgesendet.

Wegen der im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren zu erhebenden personenbezogenen Daten bitten wir Sie, unsere Informationen nach Art. 13 und 14 Datenschutzgrundverordnung unter www.fau.de zu beachten.

Die FAU versteht sich als moderner, weltoffener und familienfreundlicher Arbeitgeber. Wir begrüßen Ihre Bewerbung unabhängig von Ihrem Alter, Ihrem Geschlecht, Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität. Haben Sie eine Schwerbehinderung oder sind schwerbehinderten Personen gleichgestellt, so berücksichtigen wir Sie bei wesentlich gleicher Eignung, Leistung und Befähigung bevorzugt. Gerne können Sie bei uns in Teilzeit arbeiten, wenn durch Job-Sharing eine vollumfängliche Wahrnehmung des Aufgabenbereichs gewährleistet ist.
Bei Wunsch können Sie eine Person der Gleichstellung zum Bewerbungsgespräch hinzuziehen, ohne dass dadurch Nachteile für Sie entstehen.

Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung